Donnerstag, 19. Dezember 2024

Mit den Bezeichnungen auf den Kassenbons?

Also wo ist das Problem mit den Bezeichnungen auf den Kassenbons?

Wer keinen Kassenbon braucht für den ist das Thema irrelevant. Aber wer nach den Einkäufen nochmal den Kassenzettel kontrolliert, wer vielleicht auch darüber Buch führt was er gekauft hat, der fragt sich vielleicht folgendes

Was sollen diese Bezeichnungen auf dem Kassenbon bedeuten?

Wenn man nicht so viel eingekauft hat, wird man das eine oder andere noch zuordnen können. Sind die Einkäufe jedoch größer, rätselt man durchaus Was könnte das bedeuten?

Wer sich wohl die Bezeichnungen ausdenkt? Ich gehe davon aus, dass man einfach ungefähr das schreibt, was auf der Verpackung drauf steht

PENNY Toast SK

Na klar, es handelt sich um Toast aus dem PENNY! Richtig? Falsch!

Es handelt sich um SchmelzKäse (SK) FÜR Toast.

Fleckentafel

Auf dem Kassenbon vom Penny steht Fleckentafel, was soll das sein? Hierbei handelt es sich um eine Tafel Schokolade mit Flecken. Wäre schön wenn da noch Schokolade stehen würde aber... Keine Zeit

REIN.SCHLAWIENER

Auf dem Kassenbon vom Marktkauf (oder auch EDEKA) steht REIN.SCHLAWIENER, welchen Schlawiner hab ich denn da gekauft?

Nun, es handelt sich um ein keines Wortspiel: (Schla)Wiener Würstchen der Marke Reinert (Hersteller sind The Family Butchers). Es sind Würstchen mit Bärchen Motiven - gedacht sind sie für Kinder, ähnlich wie die Bärchenlyoner mit Gesicht

WIESB.GIPFERLSTAN.

Auf dem Kassenbon vom EDEKA (oder auch Marktkauf) steht WIESB.GIPFERLSTAN.. Auch hierbei handelt es sich um Würstchen und zwar konkret Wiesbauer Gipfelstangerl Dauerwurst nach Cabanossi Art.

Wiesbauer ist ausnahmsweise mal nicht nur die Marke sondern auch der tatsächliche Hersteller Wiesbauer Österreichische Wurstspezialitäten GmbH

Lor.Crun.Pap.150g

Auf dem Kassenbon vom Netto steht Lor.Crun.Pap.150g. Was auf den ersten Blick wie eine willkürliche Buchstabenkombination aussieht, ist eine dreifache Abkürzung für:
Lorenz Crunchips Paprika Kartoffelchips 150g

SAN FABIO MASCAR

Auf dem Kassenbon vom Penny steht SAN FABIO MASCAR und man fragt sich... Wer ist San Fabio und was hat er angestellt?

Es handelt sich hierbei um MASCARpone der Marke SAN FABIO. Hersteller sind allerdings die Goldsteig Käsereien.

La.Cua.Oliv.sort.ab 160 g

Auf dem Kassenbon vom Netto steht La.Cua.Oliv.sort.ab 160 g. Wieder so eine willkürliche Buchstabenkombination die einfach nur aus Abkürzungen besteht.

Es sind Oliven der Marke Las Cuarenta (bei der Marke handelt es sich NICHT um den Hersteller. Bei Netto Produkten steht fast immer Netto Markendiscount als Hersteller. Wer die Produkte tatsächlich herstellt, das wissen wir nicht) ab 160 g. Tatsächlich können unter einer solchen Bezeichnung verschiedene Produkte stehen. Insbesondere die Wörter sort für verschiedene Sorten und ab 160 g für Gewicht ab 160g und mehr, weisen darauf hin. In meinem Fall hatte ich Oliven mit einem Gewicht von 170 Gramm gekauft

Favora Kuet.3lg.P 4x64BL

Auf dem Kassenbon vom Netto steht Favora Kuet.3lg.P 4x64BL. Auch hier ist Favora die Marke, der tatsächliche Hersteller ist hier die EUCO GmbH. Kuet ist die Abkürzung für Küchentücher (Papiertücher) die 3lg.P steht für 3 Lagen, 4x64BL steht für 4 Rollen x 64 Blatt.

WK SOMMER PROVEN

Auf dem Kassenbon aus dem Penny steht WK SOMMER PROVEN, was heißt das?

Ein WK wurde im Sommer proven / bewiesen? Nein. Es handelt sich um WeichKäse (WK) und zwar Géramont Tomate und feine Kräuter. Ja, irgendwie kommt das Sommer Provence auf der Packung gar nicht vor, aber so ist das nun mal, niemand weiß warum.

Interessiert ihr euch für andere Bezeichnungen oder für Artikelnummern die beispielsweise ALDI auf ihren Kassenbons abdruckt?

ALDI hat sein eigenes Artikelnummernsystem, nach längerer Beobachtung haben wir festgestellt, dass sich deren Artikelnummern nach einiger Zeit komplett ändern und das ohne dass sich irgendetwas am Produkt geändert hat. Das heißt, das exakt gleiche Produkt mit der selben EAN bekommt bei Aldi plötzlich eine völlig neue Artikelnummer. Warum auch immer?

Andere Geschäfte wie Baumärkte oder die Drogerie Rossmann drucken auf ihren Kassenbons gleich die EAN ab. Da ist es ein Leichtes, einfach die EAN eingeben und man bekommt zu 99% ein Ergebnis und weiß was es ist.

Hast Du eine Bezeichnung auf Deinem Kassenbon und fragst Dich was das zu bedeuten hat? Schreibe es in die Kommentare unter dem Artikel

Wir haben eine Datenbank mit hunderten Kassenbon Bezeichnungen, vielleicht können wir Dir helfen

Samstag, 7. Dezember 2024

Wo ist das Problem mit dem Fenster Händler? Der verdient ja Geld!

Was ist eigentlich Ihre Funktion? Sie verdienen ja Geld damit dass Sie die Fenster billig einkaufen und mir teurer verkaufen! Dann kaufe ich lieber direkt bei xxx So einen Kommentar bekommt ein reiner Fensterhändler manchmal zu hören. Was sich mancher Kunde denkt ist wohl
Der macht ja gar nichts! Der verkauft mir die Fenster nur viel teurer als es eigentlich sein müsste. Dann kaufe ich lieber direkt beim Hersteller!

Der Kunde wollte allerdings, dass man persönlich vorbei kommt, Aufmaß nimmt, sich alle Details notiert und dann schlussendlich alles konfiguriert bzw. das Angebot mit allen Maßen und Elementen erstellt. Das ganze sollte er natürlich völlig kostenlos machen, sprich die Anfahrt, das Aufmaß, das Angebot... Man hat ja sonst nichts zu tun.

Aber von vorne!

Es gibt Fensterbauer die AUCH selbst produzieren. Direkt vorort. Die haben Fabrik, Vertrieb und Montage, alles in einem.

Und dann gibt es die Fensterbauer die selbst KEINE Produktionsstätte haben. Dh sie beziehen die Fenster aus einer größeren Fabrik, nicht unbedingt vorort. Die haben zwar keine eigene Fabrik, aber die machen den Vertrieb und die Montage.

Was macht eigentlich der Fensterhändler ohne eigene Fabrik?

Der beauftragt den eigentlichen Fensterbauer der dann die Fenster aufmessen kommt, alles konfiguriert und das Angebot erstellt, während der Händler einfach nur eine dicke Provision kassiert. Richtig?

NEIN, das könnte falscher nicht sein!

Er bezieht seine Fenster aus einer größeren Fabrik die ihm die Fenster natürlich günstiger verkauft als dem "Normalo". Aber warum eigentlich? -Na weil sich die Fabrik um den Endkunden gar nicht kümmert. Sie stellen die Fenster nur nach Vorgaben des Händlers her und liefern sie. Das bedeutet:
Aus der Fensterbabrik kommt kein Mensch zum Aufmaß, zum Gespräch und klärt was der Kunde genau haben möchte.
Diese Arbeit wird sozusagen auf den Händler ausgelagert. Und das ist der Service den der Händler bietet.

Bekommt der Endkunde die Fenster günstiger wenn er bei einer Fensterfabrik bestellt?

Nein. Und warum nicht? -Weil die folgenden Arbeiten

  • Aufmaß
  • Kundengespräch - Klären was genau gewünscht ist
  • Konfiguration der Fenster
  • Erstellung des Angebots
  • Generell das Stellen eines Ansprechpartners

...auch bezahlt werden müssen. Das heißt, sie sind im Fensterpreis mit eingerechnet. Und glauben Sie mir, der Vertriebler der in dieser Fabrik angestellt ist und genau das macht bekommt ein sehr gutes Gehalt!

Würden Sie diesem Mitarbeiter sagen, er soll doch bitte völlig ohne Gehalt arbeiten?

D & K Fenster und Türen aus Mannheim hat zwar keine eigene Fabrik. Aber sie erhalten die Fenster und Türen zu günstigen Konditionen, was im Endeffekt auch bedeutet, dass der Endkundenpreis damit besser ist als sie bei einer lokalen Fabrik einzukaufen

Freitag, 29. März 2024

Wo ist das Problem mit den Kaffeepads? Weniger Kaffee im Kaffeepad!

Kaffeepads für die Kaffeepadsmaschine - die unterschiedlichen Hersteller

Bereits im Jahre 2016 stellte die Verbraucherzentrale Hamburg fest, dass Tchibo ihre Kaffeepads von 7,8 auf 7,4 Gramm Kaffe je Pad verkleinerte. Und nun ist es wieder passiert. Die Pads von Tchibo Cafè Crema wurden von 7,4 auf 7,0 Gramm verkleinert. Ich weiß nicht wann das genau passiert ist, ich stellte das im Zusammenhang mit anderen Kaffeepads fest, nämlich die von Aldi. Aber dazu kommen wir gleich noch.

Ich stellte fest, dass sich der EAN Code von der gleich aussehenden Packung Tchibo Cafè Crema geändert hat:
Früher: 4046234837995 mit 266,4 Gramm bzw. 36 x 7,4 Gramm - Diese gab es in jedem Fall noch im Jahr 2022
Jetzt: 4061445284215 mit 252,0 Gramm bzw. 36 x 7,0 Gramm - Wann genau die Änderung stattgefunden hat ist mir leider unbekannt. Muss aber im Zeitraum Mitte 2022 ~ Ende 2023 gewesen sein.
In meiner Datenbank von Lebensmitteln habe ich dann nach der ursprünglichen Packung gesucht und tatsächlich. Tchibo hat die Packung zum gleichen Preis von 7,4 auf 7,0 Gramm je Pad verkleinert! Merkt man es am Geschmack? Ja durchaus, man merkt einen weniger intensiven Kaffeegeschmack bzw. Aroma! Ich dachte zuerst ich bilde mir das nur ein aber nun haben wir den Beweis.

Aufgefallen ist dies auch im Zusammenhang mit Kaffeepads von Aldi. Diese haben auch erst kürzlich das Design ihrer Kaffeepadverpackungen von der Firma NewCoffee aus Ketsch geändert. Mit dem geänderten Design wurden aber auch die Packungen und die Packungsgröße verändert. Natürlich nach unten. Die einzelnen Verpackungen sind nun kleiner und die Pads dem entsprechend - ihr ahnt es schon - auch! Ähnlich wie bei Tchibo wurde der Inhalt der einzelnen Pads von 7,2 auf 7,0 Gramm verkleinert. Der Preis bleibt aber natürlich gleich. Schließlich sind es ja pro Packung nur 4 Gramm weniger...

Früher: 20x 7,2g = 144g
Jetzt: 20x 7,0g = 140g

Wo gibt es noch Kaffeepads mit 7,2 Gramm Kaffee je Pad?

Im Moment finden wir solche Pads NOCH bei Netto und EDEKA ! Wir haben ein mal Kaffeepads bei Netto gekauft, da ist überhaupt erst aufgefallen, dass die Packung von Netto größer ist

Hier sehen wir links im Bild: Die Verpackung von Aldi (NewCoffee), rechts im Bild die Verpackung von Netto (der wahre Hersteller wird immer verschleiert)

Wir haben zunächst festgestellt, dass das Aroma bei den Kaffeepads von Netto intensiver ist. Im direkten Vergleich sieht man auch sofort: Die Verpackung ist größer und schaut man auch noch ganz genau hin, ist der Inhalt je Pad um 0,2 Gramm größer

Ohne jetzt direkt Werbung für Netto zu machen, aber so lange Netto noch Kaffeepads mit 7,2 Gramm je Pad herstellt, würde ich zunächst einmal nur diese empfehlen

Aktuell, Stand März 2024, kosten die Kaffeepads bei Netto 1,99 EUR
Während die Pads bei Aldi mit kleinerer Menge an Kaffee für 1,99 EUR - Aber im Aktionspreis angeboten werden! Normalpreis bei Aldi war zuletzt 2,19 EUR! (nicht gerade günstig!)

Hier ist noch eine Packung Kaffeepads der EDEKA Marke "Gut und Günstig", die ebenfalls 7,2 Gramm je Pad beinhaltet. Wenig verwunderlich, gehören schließlich Netto und EDEKA zusammen. Ich denke jedoch, es ist nur eine Frage der Zeit bis auch EDEKA (und damit auch Netto) die Packungsgrößen reduziert. So lange dies aber nicht der Fall ist, würde ich eher diese empfehlen.

Kurz um, bei Aldi ist NICHT alles billiger! Außer Kaffeepads ist auch Bier (z.B. Bitburger) bei Netto tendenziell günstiger!

Welche versteckten Preiserhöhungen (weniger Inhalt bei gleichem Preis) habt ihr selbst bemerkt? Schreibt es in die Kommentare!

Dienstag, 30. Januar 2024

Kommunikation im Falle eines Stromausfalls

Wir haben das Thema Krisenvorsorge und Funk (generell) überall schon irgendwo behandelt. Welche Theman wurden dabei angeschnitten?

  • Legt euch einen Vorrat zu
  • Solar Panels Mobil oder Balkon - oder sogar ein Notstromaggregat
  • Notstrombatterie
  • Gaskocher damit man kein rohes Fleisch essen muss
  • Und irgendwie... Funkgerät. Da habt ihr so n Baofeng, fertig

Wir gehen nun auf das Thema Funk ein. Wie geht man damit um? Denn wo man sich Funkgeräte kaufen kann und sie auf die entsprechenden Kanäle (PMR446 und Freenet) programmieren kann, dazu finden wir überall Infos zu Hauf. Auch wie man sich eine Antenne bauen kann. Also zB Blumentopf, Lambda Halbe, Yagi und was es nicht alles gibt. Stolz wird gezeigt guck mal wie gut das hier mit dem Antennen Dings funktioniert!

Aber was soll der Otto-Normal-Mensch jetzt im Krisenfall mit den Infos anfangen? Ja klasse, hab ich jetzt ein Funkgerät, vielleicht auch auf den Kanälen für PMR446 und Freenet, aber

Was mache ich im Krisenfall mit einem Funkgerät?

Zunächst einmal, was hat man für ein Funkgerät? Ist es ein reines PMR446 Gerät oder ist es eines dieser eigentlich nur für Funkamateure zugelassenes Gerät (Stichwort "Baofeng")?

In einem anderen Artikel bin ich darauf eingegangen, dass ich das TeCom Duo C empfehle, einfach aus dem Grund weil man es auch ohne Krisenfall legal nutzen kann und es ein Dualbandgerät für PMR446 und Freenet (149MHz) ist.

Ist es ein Gerätepaar welches gegenseitig so abgestimmt ist, dass die Rauschsperre nur dann auf geht wenn das andere Gerät sendet? Ja so etwas gibt es auch, sie können auch "programmiert" werden, allerdings braucht man dazu das Programmierkabel (nein, das programmiert man NICHT über USB Anschluss o.ä.), die Software und ein bisschen Hintergrundwissen. Das Problem mit diesen Gerätepaaren ist, dass bei den Geräten die Rauschsperre nur dann aufgeht, wenn ein bestimmter Subton mitgesendet wird. Diesen findet man im Handbuch (na, haben wir noch das Handbuch?)
Beispiel: Retevis Funkgeräte PMR446. Ein Paar bekommt man extrem günstig. Kein Display nur Drehregler. Diese Geräte hören nur auf CTCSS (Subton) 114,8 Hz. Das bedeutet, nur wenn dieser Subton von der Gegenseite mitgesendet wird, öffnet die Rauschsperre. Man kann sich also nicht frei mit jedem Unterhalten, schließlich wissen die anderen gar nicht, dass man nur auf diesen Subton hört.

Es gibt noch andere Beispiele mit Gerätepaaren, so gibt es Geräte mit Display und anscheinend zig Kanälen (obwohl es frequenztechnisch auf PMR446 nur 16 analoge Kanäle gibt). Hinter diesen zig Kanälen verbergen sich allerdings die Subtöne. Man hat also beispielsweise die Kanäle 1-8 und Kanäle 9-xx sind auch die Kanäle 1-8 allerdings MIT Subton. Diesen wird man im Handbuch finden... Sofern man das noch hat, aber braucht man ja nicht

Wir stellen also fest, nicht jedes Funkgerät kann einfach so mit dem anderen kommunizieren, auch wenn es auf der gleichen Frequenz sendet. Das ist auch der Grund weshalb ich das TeCom Duo empfehle - hier kann man nämlich Subton zum Senden und für die Rauschsperre für jeden Kanal frei wählen - auch ganz OHNE Programmierkabel

Man kann also ein Amateurfunkgerät nehmen und es auf die entsprechenden PMR und Freenet Kanäle programmieren (wofür man übrigens AUCH ein Programmierkabel und Software braucht!), jedoch ausprobieren darf man es im Prinzip gar nicht. Oder man holt sich das TeCom Duo und kann sofort loslegen

Ob man nun mit dem eigenen Funkgerät mit dem Nachbarn sprechen kann der auch ein PMR Funkgerät hat, hängt davon ab, ob bei dem einen oder anderen die Rauschsperre auf einen Subton "hört". Meistens weiß man gar nicht auf welchen Subton das Gerät hört, man weiß nur, dass es auf "das andere Gerät" vom Gerätepaar hört. Hierfür bietet allerdings das TeCom Duo auch eine Lösung und das ist der Subton Scan. Das heißt das Gerät sucht nach dem Subton so lange die Gegenstation sendet. Hat man Glück, weiß man mit welchem Subton die Gegenseite operiert.

Was passiert wenn das Telefonnetz ausfällt?

Den Fall "Stromausfall" haben wir bereits erwähnt. Festnetz fällt aus, denn es gibt hier keine Notstromversorgung. Die Mobilfunkmasten fallen nach kürzester Zeit auch aus, denn eine Notstromversorgung oder Pufferung ist teuer. Einfach Akku dran? Wirklich? Die Masten die in der "freien Wildnis" stehen, sind Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Sommer its es heiß, im Winter eiskalt. Batterien, ob nun LiIo oder Blei-Säure, mögen sowas nicht und verlieren nach einiger Zeit an Kapazität. Wie lange würde die Batterie den Betrieb überhaupt aufrecht erhalten? Ein paar Minuten? Da sind Hobby Funker und Amateure schon weiter, bauen sie schließlich Relais Stationen mit Solar und Batterie Versorgung.

Also was wird aus dem Mobiltelefon? Nichts weiter als ein Spielzeug mit Taschenlampe. Ohne Internet und ohne möglichkeit zu telefonieren. Jedoch Funkgeräte, die funktionieren! Die Frage ist nur: Was machen wir dann damit?

Kann ich mit einem Amateurfunkgerät mit dem Rettungsdienst sprechen wenn das Telefonnetz ausfällt?

Es gibt zwar mittlerweile programmierbare Dualband Geräte die im 2m und 4m Band (2m und 4m Band beschreibt die Wellenlänge auf denen man operiert. 2m entspricht 144 - 174 MHz, 4m entspricht 68 - 87,5 MHz) funktionieren und die man theoretisch auf das 4m BOS Band einstellen könnte, das setzt jedoch zunächst einmal voraus, dass man die Frequenzen im Ober- und Unterband (na, schon wieder so ein Begriff den der "Otto-Normal-Mensch" nicht kennt) kennt und dass Feuerwehr und/oder Rettungsdienst diese Frequenzen überhaupt noch nutzen. In dem Fall ist es der alte (aber bewährte) Leitstellenfunk, d.h. man KÖNNTE damit die Rettungszentrale erreichen - vorausgesetzt natürlich, die Funkstationen sind entsprechend mit (Not)strom versorgt. Im Zuge der Digitalisierung steigen jedoch immer mehr Leitstellen auf das digitale TETRA um, welches im 70cm Band digital funkt. Kurz gesagt, es funktioniert ähnlich wie GSM und da kommen wir mit einfacher Technik nicht dran.

Die Antwort auf diese Frage könnte man also mit einem kommt drauf an beantworten. Dort wo noch im 4m Band gefunkt wird, würde das mit einem entsprechenden Gerät gehen, vorausgesetzt man weiß genau wie man das anstellt. WIE DAS geht, darauf werde ich jedoch nicht eingehen, das ist eher Aufgabe von Funkamateuren und die wissen das. Zum anderen will ich auch nicht, dass man den Rettungsdienst ohne Kenntnis auf deren eigenen Frequenzen "stört".

Wie kann ich bei Ausfall des Telefonnetzes dennoch mit dem Rettungsdienst Kontakt aufnehmen ohne zu stören?

Zunächst geht man zur nächsten Leitstelle bzw. Feuerwehr und spricht mit den Leuten dort. Wenn man sich ein wenig auskennt und so ein Amateurfunkgerät hat, kann man sich so absprechen, dass jemand bei der Feuerwehr zB über PMR oder Freenet erreichbar ist. Oder man nutzt das 2m BOS Band, den sog. Einsatzstellenfunk zwischen 165 und 174 MHz. In diesem Fall würde man das ganze etwas "zweckentfremden" aber hierbei geht es darum, dass die Feuerwehren Antennen auf dem Dach haben, die für deren Frequenzbereiche ausgelegt sind. Diese könnten sie auch für den Empfang von Notrufen einsetzen. Dabei könnte man sich auf einen Kanal (Frequenz) einigen, auf dem die Feuerwehr (Leitstelle) erreichbar ist, ohne dass dadurch der Funkverkehr zwischen Leitstelle und Einsatzfahrzeugen gestört wird.

Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass man einen Kanal auf PMR 446 mit Subton einrichtet, mit dem man die nächst gelegene Leitstelle oder Feuerwehr erreichen kann. Warum? Weil PMR 446 viel weiter verbreitet ist und es fast ohne Vorkenntnisse nutzbar ist. Die andere Lösung würde so aussehen, dass man sein programmierbares Funkgerät auf die Frequenz vom Einsatzstellenfunk einstellt und DAS wird eher den Funkamateuren vorbehalten sein.

Gängige Kanäle für Notfälle

Von Region zu Region unterschiedlich aber es gibt folgende Quasi-Standards:

die 3-3-3 Regel

  • Alle 3 Stunden, also 9oo, 12oo, 15oo, 18oo, 21oo das Funkgerät einschalten
  • Für mindestens 3 Minuten reinhören
  • Auf Kanal 3. Das kann Freenet 3 oder PMR 3 sein.

Diese Regel sollte allen bekannt sein, denn wenn man Hilfe ruft, wird man wissen, dass zu den Stunden am wahrscheinlichsten jemand rein hört. Warum "nur" für 3 Minuten? Das ist wenn man keine eigene Stromquelle (zB Solar) hat und Batterie sparen will

Warum ist diese Regel sinnvoll? Sie ist leicht zu merken. Genau wie die Faustregel in Notsituationen: Ein Mensch überlebt 3 Minuten ohne Luft, 3 Tage ohne Wasser, 3 Wochen ohne Nahrung.

PMR Kanal 7 Subton 7

Kanal 7: 446,08125 MHz, Subton 85,4Hz:
Bergnotruf Frankreich, Spanien, Portugal

PMR Kanal 8 Subton 16

Kanal 8: 446,09375 MHz, Subton 114,8Hz:
Bergnotruf Italien

Generell muss man dazu sagen, dass der hier erwähnte Bergnotruf auch von den Rettungsdiensten in den Bergen genau so abgehört wird, weil es dort eben keinen guten Empfang über Mobilfunk gibt.

Außerhalb der Berge würde ich die 3-3-3 Regel empfehlen, also vor allen Dingen Notruf auf PMR Kanal 3

Wovon hängt die Reichweite meines Funkgerätes ab?

Der Funker (egal ob Hobby oder Professionell) sagt Höhe, Höhe und nochmal Höhe. Und wenn das nicht reicht, dann noch mehr Höhe. Natürlich spielt die Sendeleistung auch eine Rolle aber auch nicht in dem Umfang. Wenn Antenne und Ort nicht stimmig sind, bringt auch die doppelte Sendeleistung nicht viel mehr. Das gilt beispielsweise wenn man aus dem Hausinneren irgendwo hin funken will, wird man mit mehr Sendeleistung nur noch mehr Reflektionen bekommen und die Wellen würden sich teilweise selbst "auslöschen", nur ein kleiner Teil geht nach außen.

  • Möglichst im Außenbereich senden. Im Optimalfall hat man eine gute Antenne zB am Balkon oder noch besser auf dem Dach. Ist jedoch bei PMR nicht zulässig da hier die Antenne fest mit dem Gerät verbunden sein muss (sie darf nicht abnehmbar sein). Programmierbare Amateurfunkgeräte können an eine Außenantenne angeschlossen werden.
  • Der Sendeort sollte möglichst weit oben gewählt werden. Hat man einen zugänglichen Dachboden / Dachterrasse, sollte man es für wichtige Aussendungen von dort aus versuchen. Ist man beispielsweise im obersten Stockwerk ohne dass rundum deutlich höhere Gebäude sind, stehen die Chancen sehr gut, dass man im ganzen Ort gehört wird. Entfernungen über 5km sollten kein Problem sein. Ein Test von einem Stadtteil zum anderen, jeweils 2. OG wurde erfolgreich durchgeführt. Entfernung waren knapp 6km und die Verständigung war gut mit PMR 446.
  • Falls man eine externe Antenne nutzt, sollte sie für die eingesetzte Wellenlänge NICHT gekürzt sein. Das heißt, beispielsweise für 70cm Band müsste der Strahler 1/4 davon haben, also ca 17,5cm. Nutzt man 70cm und 2m (PMR und Freenet), kann man mit einer Antenne beide Frequenzbereiche abdecken, nämlich eine 50cm Antenne, die 1/4 von 2m entspricht. Für das 70cm Band wären es 3/4 (70cm * 3/4 = ~50cm), was auch geht.
  • Will man NOCH WEITER kommen und hat das Glück einen Berg von 500m und höher in der Nähe zu haben, kann man es von dort aus versuchen. Bei einem Test mit Freenet (0,5W Sendeleistung) bin ich aus einer Höhe von über 1000m gut 160km weit gekommen. Das war von Berg zu Berg aber die Aussendungen waren noch hörbar und verständlich. Die gleichen Bedingungen mit CB Funk und 4W Sendeleistung resultierten in einer glasklaren Verständigung. Somit ließen sich Informationen von weiter entfernten Orten einholen, d.h. man könnte in Erfahrung bringen ob im Umkreis von 100km auch der Strom ausgefallen ist.

Erweitern der Reichweite

Wenn man nicht unbedingt auf einen Berg fahren möchte (oder kann), könnte man das Glück haben, einen Repeater oder Relais in der Nähe zu haben, der von Hobbyfunkern betrieben wird. Diese sind oft mit Solar und Batterie ausgestattet, sodass sie unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung funktionieren.

Ein Repeater empfängt eine Aussendung, zeichnet sie auf und wiederholt sie. Man nennt es auch Papagei Weil er einfach nachplappert was man gesagt hat. Das hört sich im ersten Moment vielleicht "dumm" an, ergibt jedoch durchaus Sinn (sonst würde man es ja nicht machen). Der Repeater hat meistens eine exponierte Lage, steht also höher und hat somit eine größere Reichweite als man selbst. Außerdem steht er meistens woanders als man selbst. Erreicht man also beispielsweise einen Repeater im Nachbarort und dieser wiederholt die Aussendung, wird das was man gesagt hat, über den Nachbarort hinaus zu hören sein. Eine Verbindung die man von seinem Standort gar nicht aufbauen könnte.

Wie das ganze funktioniert? Ganz einfach, man Spricht drauf, wartet bis der Repeater die Wiederholung fertig gesprochen hat und DANN darf man nicht einfach wieder drauf los plappern, denn in dem Moment sendet vielleicht jemand anderes den man selbst nicht hört, aber den der Repeater hören kann. Wenn man dabei den Funk "stört" wird diese in dem Moment verzerrt. Also am Besten mindestens eine Minute abwarten ob danach noch etwas kommt.

Eine "manuelle Methode" des Repeaters wäre quasi das Weiterreichen einer Botschaft von einem Nachbarn zum anderen. Man sendet also etwas, ein anderer Funker in 5km Entfernung schnappt das auf und sendet von seinem Standort die Botschaft weiter an den nächsten der weitere 5km entfernt ist, usw.. Und dann darauf hoffen dass die Botschaft unterwegs nicht verfälscht wird ;)

Eine ganz besondere Form der Reichweitenerweiterung stellt das Funkrelais dar. Es funktioniert ähnlich wie ein Repeater aber es sendet im selben Moment wie es empfängt. Moment mal, wird man sich jetzt denken, man kann doch nicht gleichzeitig senden wenn man empfängt - Korrekt! Nicht auf der gleichen Frequenz! Es muss einen gewissen Mindestabstand zwischen Empfänger- und Sendefrequenz geben. So etwas ist im Amateurfunk, Betriebsfunk, und im guten alten BOS Funk gang und gäbe! In Deutschland und Tschechien haben wir im CB Funk 80 Kanäle auf denen man genau das realisieren kann. Denn der Frequenzabstand zwischen Kanal 40 (27,405 MHz) und 41 (26,565) sind 840kHz. Wünschenswert wären natürlich > 1MHz aber damit lässt sich schon ein Repeater realisieren und es wird auch so praktiziert. Beispielsweise das CB Funk Relais Teck welches man über einen größeren Umkreis erreichen kann.

Wie so ein Relais funktioniert ist einfach: Man sendet auf Kanal 41 und empfängt auf Kanal 40.

Was brauchen wir sonst für den Krisenfall?

Also die Sache mit den Vorräten sollte klar sein. Abgesehen davon findet ihr hier eine Liste an nützlichen Dingen die im Falle eines Stromausfalls weiterhin funktionieren

Was brauchen wir im Falle eines Stromausfalls

Da ist kein Quatsch, Dinge die man auch ohne Stromausfall gut nutzen kann!

Donnerstag, 12. Januar 2023

Wo ist das Problem bei der Wahl des Fensterbauers?

  • Ich kaufe eine Immobilie in der alte Fenster sind
  • Ich baue ein Haus und brauche in jedem Fall neue Fenster
  • Die Fenster in meinem Haus sind schon alt und nicht mehr ganz dicht

Erkennen Sie sich da wieder? In jedem Fall suchen Sie einen Fensterbauer, oder einfach eine Firma die Ihnen neue Fenster liefert und im Idealfall auch fachgerecht einbaut.

UPDATE Dezember 2024:

In einem aktuellen Artikel behandeln wir das Thema Unterschied zwischen einem reinen Händler ohne eigene Fensterfabrik und einem Fensterbauer MIT Fensterfabrik. Oder auch
Wo ist das Problem mit dem Fensterhändler? Der verdient ja Geld!

Was kann man bei der Wahl des Fensterbauers falsch machen?

Achten Sie darauf, dass es kein reiner Online Händler ist.

Auch wenn die Seite, auf der Sie landen so aussieht, als wäre der Fensterbauer exakt aus dem Ort, in dem Sie die neuen Fenster benötigen, heißt es nicht unbedingt, dass dieser Fensterbauer auch dort ansässig ist! Man kann beispielsweise eine sog. "Landingpage" erstellen, auf der alles so aussieht, als wäre es für die Stadt die Sie suchen. Und gewiss, diese Firma wird Ihnen die Fenster auch dort hin liefern. Doch prüfen Sie auch im Impressum, wo sich der Firmensitz befindet! Wo ist denn das Problem damit, dass ich Fenster in Mannheim benötige und der Fensterbauer aber in Berlin sitzt? So lange alles gut geht, die Fenster einwandfrei geliefert werden, ist das natürlich kein Problem. Aber sobald irgendwelche Probleme auftreten (und es muss nicht mal seine Schuld sein), wer will dann zu Ihnen kommen? Hat er überall in Deutschland einen aktiven Service der zu Ihnen vorbei kommt um die Sachen zu klären?

Fenster aus Polen sind billiger

Ja natürlich. Und viele lokale Fenster Händler kaufen auch in Polen ein weil es günstiger ist (somit kommt es natürlich auch vor, dass einige Händler den gleichen Lieferanten haben. Siehe weiter unten Gute Fenster überteuert).
Kann man als Endkunde auch direkt in Polen einkaufen? Ja das geht, es gibt in Polen Händler die Ihnen die Fenster nach Deutschland liefern, allerdings zu Endkundenkonditionen! D.h. Sie bekommen als Endkunde nicht den Preis den ein Händler bekommt und Sie müssen zusätzlich die polnische Umsatzsteuer von 23% zahlen! In der Summe kann es sein, dass Sie dabei nicht allzu viel sparen...
Und dann kommen natürlich auch nochmal all die Situationen aus dem ersten Punkt hinzu. Sie haben keinen Ansprechpartner Vorort! Und dass bei der Lieferung mal etwas schief läuft, kommt öfter vor als man denkt!

Markenhersteller oder Markenprofil?

Bekommt man mit einem Markenprofil wie Schüco oder Rehau auch automatisch ein besseres Fenster? Das Profil ist nur das Profil. Das Fenster baut dann der Fensterbauer zusammen. Somit macht einen Teil der Profilhersteller, den anderen Teil jedoch, macht der Fensterbauer! Daher können Sie sich auf z.B. die Marke "Schüco" einschießen, setzt der Fensterbauer aber die Profile falsch zusammen, haben Sie ein schlechtes Fenster mit einem Schüco Markenprofil! Beispiel?
Der Fensterbauer verbaut in eine Balkontür eine viel zu dünne (oder vielleicht sogar gar keine?) Stahlarmierung. Ist das Fenster farbig bzw. dunkel, ist das Problem noch größer. Denn das Fenster ist einer größeren thermischen Belastung ausgesetzt. Na und? Was solls schon, dann ist eben weniger Stahl im Flügel. Nun, was kann schon passieren, der Flügel verzieht sich und Sie haben eine "schöne" Spalte durch die ordentlich kalte Luft von draußen rein kommt! Die Dreifachverglasung können Sie sich dann auch sparen. Beispiel:
Falsch zusammengesetzte Schüco Profile

Fehler beim Zusammenschweißen

Wie schon oben erwähnt, macht der Profilhersteller nur das Profil. Der Fensterbauer setzt die Profile dann zum Fenster zusammen. Und dabei kann einiges schief gehen! Schweißnaht kann zu klein oder zu groß sein. Die Ecke kann durch falsche Behandlung einen Riss bekommen, der sich dann auf den ganzen Flügel ausweitet. Und zu guter letzt kann er einen falschen Lackstift für die Schweißnähte wählen, was dann bei farbigen Fenstern deutlich sichtbar und sehr unschön ist. So wie hier:
Falscher Lackstift an Schüco Fenstern

Fehler beim Einsetzen des Beschlags

Der Beschlag ist im Prinzip das, was dafür sorgt, dass Ihr Fenster auf und zu geht. Werden hier Fehler gemacht, muss man den Flügel ständig nachjustieren.

Preisunterschiede = Qualitätsunterschiede?

Ja und nein. Extrem niedrige Preise können sich durchaus in einer schlechten Qualität oder dem Fehlen wichtiger Elemente niederschlagen. Ein Fensterbauer bekam von einem Kunden folgende Geschichte zu hören:
Man bot ihm sehr günstige Fenster an, jedoch hieß es dann und wollen Sie die Fenster auch mit einer Scheibe haben?
Es fehlte also einiges, was den extrem niedrigen Preis begründete. Natürlich kann es auch durchaus sein, dass man hier an der Stahlarmierung oder am Beschlag spart. Was dabei passieren kann, lesen Sie oben.

Es gibt aber auch den umgekehrten Fall:

Gute Fenster - aber überteuert

Die gleichen Fenster aus der gleichen Fabrik zu einem höheren Preis! Konkret haben Sie z.B. zwei Anbieter, die ihre Fenster beim gleichen Hersteller beziehen. Aber der eine legt auf den Verkaufspreis 100%, der andere 40% Marge. Was heißt das Konkret? Nehmen wir ein Beispiel:
Eine normale Bestellung von ~10 Fenstern, ein Fenster kostet im Einkauf 200 EUR (Beispiel!). Bei dem einen zahlen Sie netto 400 EUR (200 EUR +100% Gewinn), bei dem anderen 280 EUR (200 EUR +40% Gewinn) Netto. Und da kommen dann noch die 19% Umsatzsteuer oben drauf, die bei 400 EUR natürlich höher ausfällt als bei 280 EUR. Dann haben wir einen Unterschied zwischen 476 EUR (400 EUR Netto +19% USt) und 333 EUR (280 EUR Netto +19% USt). Das macht 143 EUR die Sie pro Fenster MEHR bezahlen! Für das exakt gleiche Fenster, denn wie gesagt: Die Fenster kommen vom gleichen Hersteller (nicht nur Profilhersteller sondern die Fabrik, die die Profile zu Fenstern fertig zusammenbaut!)

So geschehen Preisunterschied zwischen zwei Fensteranbietern
Also, warum ganz genau sollten Sie über 140 EUR pro Fenster mehr bezahlen, wenn es die gleichen Fenster sind? Das macht bei 10 Fenstern schon 1400 EUR, und das nur in diesem Beispiel. Es gibt auch teurere Elemente wie PSK oder Hebeschiebetüren! Überlegen Sie, in was Sie die 1400 EUR noch sinnvoll investieren können!

Eine höhere Marge kann man durchaus nachvollziehen, wenn die Bestellung sehr klein ist (bis 4 Fenster). Niemand wird sich für 80 EUR die Mühe machen und alles genau wegen einem Fenster ausmessen. Ist die Bestellung jedoch etwas größer, sind kleinere Margen durchaus möglich!

Ausmessen oder "Standardfenster"?

Die billigen Standardfenster gibt es im Baumarkt. Für soetwas benötigen Sie keinen Fensterbauer! Aber Sie benötigen eine Laibung die entsprechend für eines dieser Standardfenster passt!

Kommt also ein Fensterbauer mit einem Fenster und ist der Meinung die Laibung passt nicht, denn es ist keine Standard Laibung, haben Sie schlichtweg den falschen Fensterbauer! Hat er das Fenster schon gebracht, ist es eigentlich schon zu spät. Aber wer weiß, vielleicht hat er das ja aus dem Baumarkt und kann es noch zurück geben.

Nein, ein Fensterbauer sollte die Laibungen vorher ausmessen und das neue Fenster genau für diese Laibung passend herstellen. Nicht anders herum!

Fachgerechte Montage nach RAL oder irgendwie Fenstermontage?

Wie demontiert der Fensterbauer die alten Fenster?
"Brechstange & Co" oder macht er es "sauber"?

Das mag bei einer hundertprozentigen Baustelle keine Rolle spielen aber wenn Sie in einer bewohnten Immobilie nur die Fenster tauschen möchten, spielt es eine sehr große Rolle. Es gibt Mittel und Wege das alte Fenster zu demontieren, ohne den Putz an den Laibungen zu beschädigen und wenn, dann nur minimal. Die Brechstange gehört da jedenfalls NICHT dazu!

Montage a la "Brechstange" führt eher zu einem Haufen Dreck... Macht er den dann wenigstens weg oder ist das dann auch "Ihre Sache"?

Weiß der Fensterbauer wie man die Fenster nach RAL Vorgaben montiert oder... Montiert er die Fenster so irgendwie mit Fensterschaum und fertig? Abgesehen davon, dass Sie für eine Förderung (KfW oder Bafa) eine Montage nach RAL Vorgaben benötigen, kann es sein, dass wenn das Fenster nicht korrekt abgedichtet ist, Sie Kältebrücken am Fenster haben. Und das wollen Sie nicht, kaufen Sie schließlich schon ein hervorragendes neues warmes Fenster, möchten Sie auch dass es richtig eingebaut wird!

Nicht fachgerechte Fenstermontage für Neubau

Will man bei Neubau diverse Förderungen einsacken, kommt man um einen "Blowdoortest" nicht herum. Dabei wird Luft ins Haus gepumpt oder ein Unterdruck erzeugt und man misst wo ein Luftzug entsteht. Dort wo am Fenster ein Luftzug entsteht, ist das Fenster undicht und Sie können die Förderung vergessen!

Neulich passiert:
billiger Fensterbauer montiert Fenster nur mit Schaum. Den Blowdoortest hat der Neubau somit NICHT bestanden.

Anzahlung weg aber keine Fenster

2024 gab es einige Fälle von Betrug im Raum Worms, Mannheim, Ludwigshafen.

Einige Kunden sind auf eine Firma reingefallen, die WAMA Fensterfabrik oder auch WAMA Fabryka okien ansässig in Myślachowice Polen.

Anzahlung eingezahlt, aber nach Monaten NICHTS außer Ausreden, so berichten die Kunden

D & K Fenster und Türen machte sich auf den Weg nach Myślachowice um zu prüfen was dort vor sich geht. Die Erkenntnisse waren ernüchternd wenn auch nicht überraschend. Ein Büro und ein großes Garagentor sind dort tatsächlich vorhanden. Aber ein Betrieb findet dort NICHT statt.

Mehr Info dazu vielleicht in einem späteren Artikel. Aktuell in einem Kurzartikel auf dem D & K Fenster und Türen Googleprofil: Vorsicht vor Betrügern in der Fensterbau Branche

Guter Fensterbauer mit preiswerten Angeboten

Also was muss man machen, damit man beim Fensterkauf nicht übers Ohr gehauen wird?

  • Sie benötigen einen Fensterbauer der lokal bei Ihnen in der Nähe ist, und zwar mit Firmensitz!
  • Er sollte die Fensterlaibungen - egal ob Neu- oder Altbau - korrekt ausmessen und die neuen Fenster passend produzieren lassen! So etwas wie "Standardmaß" gibt es nicht. Es gibt häufig genutzte Maße, aber ein richtiger Fensterbauer misst aus und produziert passgenau. Sonst können Sie Ihre Fenster auch im Baumarkt holen
  • Wo auch immer die Fenster produziert werden, die Fabrik muss die Fensterprofile richtig zusammensetzen und bei Kunststofffenstern die richtige Stahlarmierung einsetzen
  • Der Fensterbauer sollte die Fenster inklusive Glas und Beschlag anbieten. Das scheint zwar selbstverständlich aber scheinbar gibt es Anbieter, die das ganze erst mal ohne anbieten um mit einem sehr niedrigen Preis zu locken!

Welcher Fensterbauer erfüllt diese Kriterien?

Je nach Region, da gibt es alt Eingesessene Firmen, es gibt deutsche Firmen die ihre Fenster auch vorort herstellen.
Deren Vorteil ist ganz klar: Gibt es ein Problem, können sie relativ zügig ein neues Fenster herstellen.
Nachteil: Die Fenster sind relativ teuer!

In Ihrer Nähe Firmen mit guten Bewertungen. Darauf achten, dass es nicht unbedingt eine Anzeige ("gesponsored") ist.

Im Raum Mannheim

www.fenster-guenstiger-online.de diese Firma hat zwar keinen "Showroom" und auch keine Fabrik, erfüllt aber alle wichtigen Punkte!

  • Kommt Ihre Fenster ausmessen
  • Lässt die Fenster auf Maß herstellen
  • Fenster werden mit Verglasung und Beschlag geliefert!
  • Demontage erfolgt "sauber"
  • Montiert nach RAL Vorgaben, Sowohl Neubau als auch Altbau
  • Hat einen Lieferanten der Fenster in einer sehr guten Qualität liefert
  • Hat keinen Showroom, kann Ihnen aber genau deshalb bessere Preise anbieten
  • Rechnet nicht mit einer übermäßigen Gewinnmarge

Donnerstag, 17. Februar 2022

Wieviel kosten Fenster? Fensterpreise

Wieviel kosten Markenfenster und wo lohnt es sich diese zu kaufen?

Sanierung der Wohnung oder vom Haus stehen an, Fenster sollen auch getauscht werden

Sucht man nach Fensterbauer in der eigenen Stadt, tauchen einige Ergebnisse auf. So auch auf eBay Kleinanzeigen, wo man auch sonst einige Schnäppchen machen kann.

Hier auf eBay Kleinanzeigen tummeln sich nicht nur private Leute die gebrauchte Sachen günstig abgeben, auch hier verkaufen Unternehmer kommerziell. So findet man auch auf eBay Kleinanzeigen Angebote für Fenster, Türen, Hebeschiebetüren / Terrassentüren.

Doch Vorsicht bei diversen Angeboten

Auch wenn beim Standort vielleicht die eigene Stadt hat, heißt das nicht, dass der Anbieter auch dort ist. Es gibt Anbieter, die sitzen z.B. irgendwo im tiefsten Bayern, bieten die Fenster aber in Stuttgart oder gar Hamburg an.

  • Liefert dieser Anbieter dort hin?
    Aber sicher!
  • Kommt er persönlich zum Vermessen vorbei?
    Ganz sicher NICHT
  • Kommt er und seine Firma die Fenster montieren?
    Vielleicht findet er in der Region jemanden den er dafür beauftragen kann
  • An wen wende ich mich wenn es Probleme gibt? Na ja an ihn. Aber er kommt nicht persönlich vorbei. Ggf schickt er jemanden von einer anderen Firma

Gibt es auch regionale Anbieter auf eBay Kleinanzeigen?

Ja gewiss gibt es die, man muss eben die "rechtlichen Angaben" öffnen und prüfen was drin steht. Ist seine Anschrift in der Nähe, ist er tatsächlich regional. Ist die Anschrift (und das gibt es auch) in Polen, ist das weniger regional

Fenster aus Polen günstiger

Ja, die Fenster aus Polen sind tatsächlich günstiger. Werden mittlerweile sowohl die Profile als auch die Fenster mit Verglasung dort hergestellt. Und das von diversen Deutschen Marken wie Aluplast, Salamander und Gealan. Somit liefern mittlerweile auch in Deutschland ansässige Firmen Fenster, die in Polen hergestellt werden.

Dabei sind die in Polen hergestellten Fenster keineswegs schlechter als in Deutschland hergestellte Fenster! Um Konkurrenzfähig zu sein, lassen deutsche Markenhersteller eben ihre Fensterprofile auch in Polen herstellen. Diese müssen nach den selben Vorgaben hergestellt werden wie in Deutschland. Abweichungen und Einsparungen z.B. beim eingesetztem Stahl oder Kunststoff könnten sich diese Hersteller nicht leisten, sie wären ganz schnell ihre Aufträge los!

Sind polnische Fenstermarken günstiger?

Es gibt auch polnische Fenstermarken wie DRUTEX. Diese waren noch vor einigen Jahren tatsächlich deutlich günstiger als die Deutschen Marken (die in Polen hergestellt werden), doch mittlerweile hat sich das geändert. Vergleichbare Fenster von Drutex kosten heutzutage in etwa gleich viel wie Markenfenster von z.B. Salamander oder Gealan die auch in Polen hergestellt werden. Somit macht es in der Hinsicht keinen Sinn explizit auf eine polnische Marke zu setzen, wenn man für den gleichen Preis auch ein Salamander oder Gealan bekommt.

Wieviel kosten nun Fenster aus Polen?

Grundsätzlich kann man in der aktuellen Situation sagen, dass die Fenster immer teurer werden. Die Hersteller passen ihre Preise von Monat zu Monat nach oben an. Daher lohnt es sich, wenn man nach einem Angebot zügig bestellt.

Um mal ein paar Zahlen zu nennen, so kostet beispielsweise ein
Gealan S8000 Referenzfenster 310 EUR
Ein Referenzfenster hat die Maße 123 x 148 cm. An einem solchen Referenzfenster kann man Fenster miteinander preislich und deren Parameter vergleichen.
Hebeschiebetür Salamander ED 82 mit den Maßen 350 x 230 cm und Dreifachverglasung inkl. Sicherheitsglas 4050 EUR

Diese Preise sind von der Firma D & K Fenster und Türen aus Mannheim. Sie haben hier eine interessante Übersicht von Fenstern und deren Parametern und Preisen erstellt. Fenster aus dem niedrigem und oberen Preissegment werden hier untereinander vergleichen. Am Schluss gibt es ein Fazit. Welche Marke hat den günstigsten Preis? Welche Marke hat die besten Parameter?

Ebenso werden hier noch spezielle Fenster wie Fenster mit Schallschutzverglasung sowie Hebeschiebetüren / Terrassentüren miteinander verglichen. Dabei zeichnet sich zwischen den Marken Aluplast, Salamander und Gealan eine Tendenz aus, dass Gealan aktuell die besten Werte zum besten Preis hat, zumindest bei normalen Fenstern.

Hier geht es zur Übersichts / Vergleichsseite:
Wieviel kosten Fenster in Mannheim? - Ein Vergleich der Fenstermarken Aluplast, Salamander und Gealan

Fenster und Türen richtig vergleichen

Am Beispiel einer Hebeschiebetür mit den Maßen 300 x 210 cm:
Auch wenn es die gleiche Marke mit den gleichen Maßen ist, muss sie nicht die selben Eigenschaften haben!

So kann die selbe Hebeschiebetür von Salamander EvolutionDrive 82 mit diesen Maßen für 3500 EUR (Preis vom Februar 2022) bei verschiedenen Anbietern angeboten werden. Doch muss man hier noch andere Eigenschaften vergleichen!

  • Haben sie unterschiedliche Uw Werte? Je niedriger umso besser!
    Hat der eine Anbieter einen Uw von 1,14 und der andere 0,86 so ist der mit 0,86 deutlich besser!
  • Welche Verglasung heben sie?
    Bei einem Unterschied beim Parameter Uw von 0,28 W/m²K dürfte klar sein, dass der eine Anbieter die HST mit nur Zweifachverglasung und der andere mit Dreifachverglasung anbietet.
    So liest man Angaben zur Verglasung
  • Sicherheitsverglasung?
    Bei solchen Elementen ist mindestens ESG (Einscheibensicherheitsglas) Verglasung vorgeschrieben.
    VSG (Verbundsicherheitsglas) sollte man jedoch außen haben damit man die Scheibe nicht einfach einschlagen und die Wohnung betreten kann.
    Hat der eine Anbieter VSG außen und der andere nicht, so hat der Anbieter mit VSG natürlich die bessere Hebeschiebetür zum gleichen Preis!

Fazit

  • Anbieter und seinen Firmenstandort genau prüfen, ggf. Rezensionen recherchieren
    Ein Kunde ist wohl auf einen Betrüger reingefallen. Firmenanschrift in Polen, Anzahlung überwiesen und seit dem hat der Kunde nichts mehr von ihm gehört. - berichtet D & K Fenster und Türen aus Mannheim
  • Angebotene Fenster genau vergleichen
    Oft werden Fenster zu unglaublich niedrigen Preisen angezeigt. Aber dann kommt noch die entsprechende Verglasung, Fenstergriffe, etc.. hinzu und schon sind wir wieder bei einem deutlich höheren Preis.
  • Gleiche Fenster zum gleichen Preis können unterschiedliche Qualitätsmerkmale haben. Wie am Beispiel einer Hebeschiebetür, die bei eBay Kleinanzeigen von zwei unterschiedlichen Anbietern für ~3500 EUR angeboten wird. Aber der eine Anbieter bietet für diesen Preis eine Dreifachverglasung mit Sicherheitsglas an, der andere nur eine Zweifachverglasung. OHNE VSG. Für welches Angebot würden Sie sich entscheiden?

Freitag, 10. Dezember 2021

Warum ich eine 12V Insel Solaranlage habe

Warum eine 12V Insel Solaranlage?
Die Überlegung war, ob man die Energie vom Balkonkraftwerk direkt ins Netz speist, oder speichert und dann selbst verbraucht. Warum ich mich DAGEGEN entschieden habe, erläutere ich im Abschnitt Warum nicht ein Ongrid Balkonkraftwerk?

Man könnte weiterhin überlegen ein seperates 230V Inselnetz aufzubauen, welches vom normalen Netz vollständig getrennt ist, oder im Sicherungskasten mittels Umschalters das Netz in der Wohnung von der öffentlichen Stromversorgung zu trennen und mit der eigenen Stromversorgung zu verbinden.

Was dagegen spricht:
Die installierte Leistung von maximal 140 Watt (und das auch nur wenn wirklich die Sonne im optimalen Winkel auf alle Panels scheint), würde gerade dafür reichen den Fernseher oder zwei Laptops zu betreiben. Vom Induktionsherd müssen wir bei der Leistung gar nicht erst reden. Dann gibt es noch die Leistungsverluste die bei der Umwandlung von 12V Gleichstrom auf 230V Wechselstrom auftreten.

Warum nicht ein Ongrid Balkonkraftwerk? (das ist eine Anlage die die Energie direkt ins Netz speist)
Ja, Strom ins Netz speisen und Geld dafür bekommen? Bzw. Strom direkt einsparen... Wäre doch viel einfacher! Richtig! Man stellt sich paar Solar Panels auf den Balkon, dazu einen Inverter, das in die Steckdose (idealerweise ist schon eine auf dem Balkon) und fertig ist die ganze Geschichte!
Also warum nicht so? Da gibt es mehrere Punkte:

  1. Hätte ich einen analogen Stromzähler OHNE Rücklaufsperre, so würde das sogar irgendwie Sinn ergeben.
    Das ist im übrigen dieses "Strom im Netz speichern" und "das ist alles ausgerechnet" von einer bestimmten Person einer bestimmten grünen Partei. Stimmt natürlich nicht, man speichert keinen Strom im Netz. Der Strom, den man selbst erzeugt aber nicht verbraucht (weil man gerade nicht zuhause ist wenn die Sonne voll drauf ballert, was meistens mittags ist), wird natürlich vom nächstbesten Verbraucher im Netz, also beispielsweise von den Nachbarn, verbraucht. Rechnerisch ist es so als würde man quasi den Strom "speichern" und dann später am Abend verbrauchen weil der Zähler ja erst rückwärts lief und nun kann man das "verbrauchen".
    Ich habe aber einen elektronischen Zähler (Smart Meter), der GAR KEINE EINSPEISUNG zählt.
  2. Ich KÖNNTE doch einen Zweirichtungszähler einbauen lassen, der auch die Einspeisung zählt?
    Ja, aber der zählt ja nicht rückwärts sondern was ich verbrauche und einspeise seperat. Und da funktioniert das mit dem "quasi Strom speichern" eben NICHT! Denn ich "verkaufe" ja den Solarstrom zu einem viel niedrigerem Preis als ich ihn beziehe! Im Mai 2021 waren es nur 7,69 ct / kWh. Verbrauch kostete jedoch um die 30 ct / kWh. Es lohnt sich also nicht. Außerdem müsste ich das dann irgendwie als Gewerbe anmelden, Umsatzsteuererklärung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung etc.. machen.
    Völlig unnötig, bei der kleinen Leistung die man da einspeist, will man doch keinen Gewinn erzielen, man will nur was sparen.
  3. Aber dann wären doch wenigstens alle Standby Geräte im Haushalt mit Solarstrom versorgt?
    Strom muss dann verbraucht werden, wenn er erzeugt wird. Und wenn das Balkonkraftwerk zur Mittagszeit über 100 Watt bringt, alle Geräte jedoch nur auf Standby sind, dann beziehe ich in dem Moment vielleicht keinen Strom aus dem Netz (der Stromzähler würde 0 Watt Verbrauch anzeigen), aber ich würde die überschüssige Energie quasi zum Nulltarif ins Netz speisen. Wann beziehe ich die meiste Energie? -Richtig, wenn ich daheim bin. Und da ist der Peak von den Solar Panels schon vorbei. Im Sommer hätte man noch etwas davon aber zu allen anderen Jahreszeiten verschenkt man einfach nur Energie. Und die Panels sind übrigens auch nicht kostenlos.
  4. Zudem kommt noch der Aspekt der 3 Phasen im Haushalt hinzu:
    Wer es nicht weiß, in den meisten Haushalten kommen 3 Phasen in den Sicherungskasten, die (möglichst) über alle Sicherungen gleichmäßig verteilt werden. Das bedeutet beispielsweise, dass das Wohnzimmer an Phase 1 hängt, Schlafzimmer an Phase 2, usw..
    Nun hängt die Balkonsteckdose auch an einer Phase. Wenn ich nun an der Steckdose einspeise um "alle Standby Geräte mit Solarstrom zu versorgen", kann das schon mal nicht aufgehen. Am ehesten würde hier noch der Kühlschrank Sinn ergeben, da er immer mal wieder den Kompressor anwirft. Aber hängt die Balkonsteckdose auch an der gleichen Phase wie der Kühlschrank? Also mit einem Balkonkraftwerk mit Anschluss an eine Steckdose kann man ohnehin nur EINE Phase versorgen. Und wenn da gerade nichts dran hängt was irgendwie Strom bezieht, läuft der Strom ins Netz und man hat wieder nichts davon.
  5. Daher möchte ich die Energie möglichst selbst verbrauchen. Und das geht nicht ohne Batterie und Laderegler. Ja, das ist natürlich deutlich aufwändiger, aber es hat noch einen anderen Grund, nämlich
  6. Teilweise Autarkie wenn der Strom mal richtig ausfällt!
    Mit einer Insel Solaranlage mit einer Leistung von nur ca 100 Watt kann man natürlich nicht sehr viel machen. Aber es gibt Anwendungsbeispiele die in einem solchen Fall durchaus helfen.

Hier geht es zurück zum ursprünglichen Artikel

Kommunikation und Versorgung im Krisenfall - meine Empfehlung